Der Deutsche Marinebund e.V. (DMB) hat es sich zur Aufgabe gemacht, das maritime Bewusstsein in Deutschland zu fördern. Mit rund 11.000 Mitgliedern ist der DMB die größte maritime Interessenvertretung Deutschlands.
Der Freundeskreis Schnellboote und Korvetten e.V. widmet sich auf ihrem Internetauftritt der Entwicklung der deutschen Schnellboote seit der Kaiserlichen Marine bis in die Gegenwart. Auch die Entwicklung der deutschen Korvetten wird beleuchtet.
ist ein offenes und unabhängiges Internetportal der Deutschen Maritimen Community. Es hat zum Ziel, den Dialog zwischen Vertretern der maritimen Wirtschaft, der Marine, der Wissenschaft und der Politik zu fördern sowie die Öffentlichkeitsarbeit zum Verständnis maritimer Zusammenhänge zu verbessern.
Das Deutsche Maritime Institut befasst sich seit über 40 Jahren mit maritimen Themen in der Öffentlichkeit. Der Schwerpunkt seiner Arbeit hat sich seitdem von der Verteidigung auf See zu allgemeinen Themen der maritimen Sicherheit verlagert.
Die Deutsche Gesellschaft zur Rettung Schiffbrüchiger (DGzRS) ist einer der modernsten Seenotrettungsdienste der Welt. Schiffbrüchige aus Seenot retten, Menschen aus Gefahren befreien, Verletzte und Kranke versorgen sind ihre Hauptaufgaben.
ist eine Werte- und Interessengemeinschaft aller Marineoffiziere und Personen, die den Zielen der MOV verbunden sind.
befindet sich in Wilhelmshaven und stellt die Entwicklung der deutschen Militärseefahrt seit 1848 dar. Der Schwerpunkt des Museums liegt auf der Darstellung der Bundesmarine / Deutschen Marine.
Die REUNION Marine ist eine Vereinigung von ehemaligen Teilnehmern von Informationswehrübungen bzw. den heutigen Dienstlichen Veranstaltungen zur Information der Deutschen Marine für zivile Führungskräfte. Ihre Mitglieder sehen sich als Bindeglied zwischen Marine und Gesellschaft.